- Beratung & Tipps
- Gesundheit & Medizin
- Wissen & Geschichte
- Fitness & Wellness
- Historische Thermalbäder
- Thermalquellen
Thermenurlaub: Gönnen Sie sich eine Wellness-Auszeit und entdecken Sie attraktive Thermen Angebote inkl. Übernachtung und Verpflegung in Top 4* & 5* Hotels. Thermen-Angebote inkl. Hotel ab 50,- €. Für jeden Geschmack gibt es die passende Therme, sicher auch in Ihrer Nähe! Entdecken Sie mit Travelcircus erstklassige Thermen in Deutschland und Österreich. 1 Million zufriedene Kunden! Jetzt bis zu 50% sparen
Was ist der Unterschied zwischen Therme & Thermalbad?
Therme, Thermalbad, Mineralbad, Saunatherme - Was steht wofür?
Im Thermenbereich werden zahlreiche unterschiedliche Bezeichnungen benutzt, von Therme über Thermalbad und Mineralbad zu Solebad und Saunatherme. Was steht wofür? Welche Unterschiede gibt es? Wir erklären die wichtigsten Begriffe.
Die Herkunft des Wortes „SPA“
Kommt SPA von Spa?
In der belgischen Kurstadt Spa ist man sich einig: der internationale Begriff SPA hat hier seinen Ursprung. Oder handelt es sich stattdessen beim Wort SPA um die Kurzform eines römischen Sinnspruches?
Ratgeber: Was ist eine Therme?
Hier erfahren Sie was genau eine Therme ist und was Thermen von normalen Schwimmbädern unterscheidet
Wir erklären Ihnen was eine Therme ist und was Thermen von Schwimmbädern abhebt. Ebenso wird Ihnen in diesem Artikel erläutert woher die Tradition des Thermalbades kommt und wie es um die gesundheitlichen Aspekte der Thermen steht.
Gesundheitliche Aspekte eines Thermenbesuches
Positive und negative Auswirkungen auf den Körper
Das Baden in Thermalwasser entspannt und lindert Beschwerden, für manche Menschen ist es aber auch mit Risiken verbunden. Was sind die gesundheitlichen Aspekte eines Thermenbesuchs?
Was ist Wellness?
Mehr als Massagen und Duftkerzen
Hinter Wellness steckt mehr als reine Entspannung. Auch wenn Wellness gerade ein angesagter Trend ist, das Konzept gibt es schon sehr lange. Bereits in der Antike schätzten die Menschen einen gesunden Lebensstil.
Tipps für den Saunagang
So saunieren Sie richtig
Viele Thermen bieten zusätzlich zur Wasserlandschaft eine Saunawelt. Gerade in der kalten Jahreszeit ist der Besuch einer Sauna ein gesundes und sehr entspannendes Erlebnis. Lesen Sie unsere Tipps zum richtigen Verhalten in der Sauna.
Heilbäder und Kurorte
Was macht einen Kurort zum „Bad“?
Rund 300 Kurorte gibt es in Deutschland, gut 200 davon tragen den Titel „Bad“. Der begehrte Zusatz ist nicht leicht zu erringen, Kurorte müssen dafür einen aufwändigen Zertifizierungsprozess durchlaufen.
Thermalbad-Geschichte: Von Thermalquellen zu Thermalkuren
Die Heilkraft der Natur
Die gesundheitsfördernde Wirkung von Thermalwasser ist in Europa seit der Antike bekannt. Griechen und Römer begründeten eine eigene Badekultur, später entstanden berühmte Kurstädte um die Quellen herum. Seit der Jahrtausendwende erlebt die Thermalkur ein Comeback.
„Great Spas of Europe“ bald Weltkulturerbe?
Bewerbung um UNESCO-Titel
Elf berühmte europäische Kurorte sind für den Titel UNESCO Weltkulturerbe nominiert. Mit Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kissingen sind auch drei deutsche Kurstädte bei den „Great Spas of Europe“ mit dabei.
Wer haftet bei Badeunfällen?
Gefahrenquellen am Wasser
Ein Urteil des BGH setzt deutsche Gemeinden unter Druck: auch in Naturbädern müssen zwingend Badeaufsichten anwesend sein, sonst haftet die Gemeinde bei Badeunfällen. Hohe Personalkosten und der Mangel an Bademeistern bringen viele Gemeinden in eine Zwickmühle.
Naturheilverfahren
Welche Anwendungen für welche Beschwerden?
Ob Kneipp-Kur, Thalasso oder Mooranwendung, Naturheilmittel sind seit Jahrhunderten bewährt. Sie nutzen die Kräfte der Natur, um Beschwerden zu lindern und Erkrankungen zu heilen.
Besuch von Sauna und Therme im Sommer
Gesund schwitzen
Ein Thermenbesuch lohnt sich gerade auch im Sommer: der Körper lernt, besser mit Temperaturschwankungen umzugehen, zudem winken attraktive Preisrabatte und ein entspanntes Badeerlebnis bei moderaten Besucherzahlen.
Seite 1 von 2
Thermenurlaub: Gönnen Sie sich eine Wellness-Auszeit und entdecken Sie attraktive Thermen Angebote inkl. Übernachtung und Verpflegung in Top 4* & 5* Hotels. Thermen-Angebote inkl. Hotel ab 50,- €. Für jeden Geschmack gibt es die passende Therme, sicher auch in Ihrer Nähe! Entdecken Sie mit Travelcircus erstklassige Thermen in Deutschland und Österreich. 1 Million zufriedene Kunden! Jetzt bis zu 50% sparen
Wissen & Geschichte: historische und moderne Thermenkultur im In- und Ausland
In der Rubrik Wissen & Geschichte finden Sie Berichte und Hintergrundinformationen zu Thermen, zur Bade- und Saunakultur in Deutschland und im Ausland und zur historischen Entwicklung von Kur- und Thermalbädern. Hier erfahren Sie beispielsweise Details zum internationalen Dresscode in der Sauna, also in welchen Ländern man textilfrei sauniert und wo Sie den Saunabesuch besser in Badebekleidung absolvieren. Auch gut zu wissen vor einem Kurzurlaub im Thermenhotel: in welchen Ländern saunieren Männer und Frauen zusammen, wo getrennt? Und: ist es sinnvoll, im Sommer eine Sauna zu besuchen?
Auch neue Trends aus der Thermenwelt wie Dry Brushing oder das Comeback der Naturheilverfahren wie Moorpackungen, Kneipp-Kur oder Thalasso-Therapie werden im Magazinbereich des Thermenportals aufgegriffen.
Die moderne Thermenkultur ist eng verknüpft mit dem Konzept von Wellness: dahinter steckt mehr als das kurzfristige Wohlbefinden bei einem Bad im warmen Thermalwasser. Wellness steht mittlerweile für einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und Seele durch sanfte Anwendungen in Einklang bringen will. Zu den klassischen Wellness-Behandlungen zählen Massagen, Bäder und Körper-Peelings, immer öfter laufen auch Achtsamkeitsübungen oder Detox-Anwendungen unter dem Begriff Wellness.
Auf thermenportal.de informieren wir Sie zudem über die Geschichte der deutschen und internationalen Thermenkultur. So erfahren Sie hier beispielsweise, wie sich der Begriff “Spa” entwickelt hat, ob er sich vom Lateinischen „Sanus per Aquam“ oder vom belgischen Kurort „Spa“ ableitet. Eine gemeinsame Entwicklung verbindet viele Thermalkurorte in Europa, vom englischen Bath über das französische Vichy und das tschechische Marienbad bis zum deutschen Baden-Baden und dem italienischen Montecatini – sie alle sind Kurstädte mit spektakulärer Architektur, Bade- und Trinkhallen, speziell angelegten Kurparks sowie historischen Hotels und Unterhaltungsangeboten wie Casinos oder Theatern. Um diese Gemeinsamkeiten zu würdigen, haben sich elf traditionsreiche europäische Kurstädte in sieben Staaten jetzt um den UNESCO Weltkulturerbe-Titel beworben. Wir begleiten diese Entwicklung redaktionell.