- Thermen Aktuell
- Thermen Events
- Thermen Hotels
- Thermen im Ausland
- Neubau & Renovierung
- Rabatte & Vergünstigungen
- Gesundheit & Sport
- Coronavirus-Covid 19
Rückblick: Thermen-Jahr 2020
So lief das Coronajahr für die Thermen
Thermalbäder sind beliebte und wertvolle Orte, die Entspannung und Wohlbefinden bieten, gerade in der kalten Jahreszeit. Im Jahr 2020 war allerdings nichts, wie es sonst ist: Die Corona-Pandemie hat auch vor den Thermen nicht Halt gemacht.
Österreich: Thermalbäder und Hotels drängen auf Wiedereröffnung
Auch in Österreich setzen die vielen Schließtage aufgrund der Coronapandemie den Thermen gehörig zu
Österreichische Thermenbetreiber kritisieren das Desinteresse der Politik an der desaströsen Situation der Thermalbäder und Thermenhotels. Man konzentriere sich nur auf die Rettung der Skisaison und vergesse eine Branche, die immerhin 10 Millionen Gäste im Jahr habe.
Bad Gögging und Bad Abbach wollen sich neu ausrichten
Zukunftspläne der Thermenverbände für die Zeit nach dem Lockdown
Die niederbayerischen Thermenverbände beraten über Wege aus der Krise. Die große Nachfrage nach dem Lockdown im Frühjahr und von Seiten der jüngeren Zielgruppen werten die Bäderchefs als positives Signal für eine Neuausrichtung in 2021.
Wonnemar Marktheidenfeld: Therme meldet Insolvenz an
Gegen die Betriebsgesellschaft des Wonnemar-Bades in Marktheidenfeld wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet
Die anhaltende Corona-Pandemie setzt den deutschen Thermen schwer zu. Hohe monatliche Fixkosten, der Vollverlust der Einnahmen durch die erneuet Zwangsschließung und die Tatsache, dass finanzielle Rücklagen mittlerweile aufgebraucht sind bringen das Wonnemar Marktheidenfeld an den Rand der Insolvenz.
Therme Erding: Zweiter Lockdown trifft Therme schwer
Chef der Therme Erding fühlt sich im Stich gelassen
Während die Politik Industrie und Großunternehmen mit beachtlichen finanziellen Hilfen unter die Arme greift, stehen die deutschen Thermen mit ihren Millionenverlusten bislang alleine da. Der zweite Lockdown verschärft die Krise weiter. Wie lange soll die Schließung noch dauern?
Bayerischer Heilbäder-Verband will eigenen Rettungsfonds
Offener Brief an Ministerpräsident Söder
Die Heilbäder und Kurorte im Freistaat müssen heuer ein Minus im Millionenhöhe verkraften. Zwei Lockdowns und strenge Corona-Auflagen bedrohen die Zahlungsfähigkeit vieler Thermalorte. Nun fordert der Verband von der Politik einen eigenen Rettungsfonds.
Thermen im Lockdown
Hoffen auf die Adventszeit
Wie gehen die Thermen mit dem November-Lockdown um? Während einige Anlagen ihre Mitarbeiter wieder in Kurzarbeit geschickt haben, nutzen andere die Zeit für vorgezogene Revisions- oder Renovierungsarbeiten. Und hoffen auf die Wiedereröffnung im Dezember.
Bad Füssing trotzt Thermenschließungen mit Online-Kursen
Pilotprojekt in Bad Füssing: Virtuell trainieren und entspannen per Online-Kurs
Bad Füssing hat eine virtuelle Gesundheitswelt gestartet. Das Angebot ist kostenfrei und steht jedem Nutzer zur Verfügung, der trotz Thermenschließungen etwas für seine Gesundheit und Entspannung tun will.
Therme Bad Wörishofen: Millionenverlust durch Zwangspause 2.0
Der umsatzstarke Monat November fällt aufgrund der Lockdown-Beschränkungen komplett aus
Die deutschen Thermen müssen die zweite Schließung innerhalb eines Jahres verkraften. In Bad Wörishofen befürchtet man ein Millionendefizit durch die erneute Zwangspause. Zumal der November regulär einer der umsatzstärksten Monate für die Therme wäre.
Bad Salzschlirf: Pandemie bremst Thermen-Neubau aus
Corona bremst Thermen-Neubau in Bad Salzschlirf
Bad Salzschlirf möchte eine neue Therme bauen. Der Thermenbetreiber Toskanaworld hat bereits einen Entwurf präsentiert, dessen Finanzierung aber noch nicht geklärt ist. Das liegt auch an der grassierenden Corona-Pandemie.
Fackelmann Therme reagiert auf Corona-Flaute
Nur in guten Monaten öffnen?
Die Therme und die Arbeitsplätze zu erhalten, habe oberste Priorität, sagt der Chef der Fackelmann Therme. Aufgrund der Corona-Auflagen arbeitet die Therme aktuell aber nicht wirtschaftlich, daher sollen nun einige Einschränkungen umgesetzt werden.
Corona-Reha in der Therme Wien
Die Lunge, Körper und Geist stärken
Nach einer überstandenen Corona-Infektion wieder zu Kräften kommen, das ist das Ziel der ambulanten Reha in der Therme Wien. Lungenspezialisten und Physiotherapeuten unterstützen die Patienten auf dem Weg der Genesung mit einem gezielten Training.
Seite 1 von 4