Waldtherapie und Waldbaden

Die heilenden Kräfte des Waldes nutzen

Ein Aufenthalt im Wald hat nachweislich positive Auswirkungen auf den Menschen. In Japan ist das Waldbaden bereits medizinisch anerkannt, bei uns wird der Wald als Therapie-Ort insbesondere bei der Behandlung von seelischen Leiden genutzt.  

Anzeige

Thermenurlaub: Gönnen Sie sich eine Wellness-Auszeit und entdecken Sie attraktive Thermen Angebote inkl. Übernachtung und Verpflegung in Top 4* & 5* Hotels. Thermen-Angebote inkl. Hotel ab 50,- €. Für jeden Geschmack gibt es die passende Therme, sicher auch in Ihrer Nähe! Entdecken Sie mit Travelcircus erstklassige Thermen in Deutschland und Österreich. 1 Million zufriedene Kunden! Jetzt bis zu 50% sparen

Shinrin-yoku, das japanische Waldbad

Shinrin-yoku steht im Japanischen für „Waldbaden“. Das Konzept sieht vor, dass Patienten mit allen Sinnen in den Wald eintauchen. Beim Shinrin-yoku erlebt der Mensch die Gerüche des Waldes, die Geräusche der Blätter und des Windes, er nimmt die verschiedenen Farbschattierungen und das Licht wahr und fühlt Materialien wie Rinde und Erde. All diese Eindrücke haben der fernöstlichen Tradition nach eine heilende Wirkung auf Körper, Geist und Seele.

Die Nähe zur Natur spielt in der asiatischen Kultur eine weitaus größere Rolle als im Westen und gerade die Japaner haben ein traditionell enges Verhältnis zu Bäumen. Bereits in den 1980er Jahren führte das japanische Landwirtschaftsministerium ein großes Forschungsprogramm zur medizinischen Wirkung des Waldbadens durch. Vor 13 Jahren wurde dann das erste Zentrum für Waldtherapie eröffnet, seit 2012 bieten Universitäten in Japan die fachärztliche Spezialisierung für „Waldmedizin“ an. Heute wird Waldbaden in Japan vom Gesundheitssystem gefördert.

Duftstoffe stimulieren das Immunsystem

Führender Spezialist auf dem Gebiet des Shinrin-yoku ist der Umweltimmunologe Dr. Quing Li von der Nippon Medical School in Tokio. Seine Untersuchungen kamen zu dem Ergebnis, dass bereits ein kurzer Waldspaziergang von etwa einer Stunde einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit hat: der Blutdruck sinkt, der Puls wird langsamer und das Stresshormon Kortisol reduziert sich. Laut Dr. Li regt ein mehrtägiger Aufenthalt im Wald zudem die natürlichen Killerzellen des Immunsystems so stark an, dass der Effekt bis zu einem Monat anhält. Auslöser hierfür sind die ätherischen Öle und Duftstoffe der Bäume im Wald, wie zahlreiche Studien aus Japan und Südkorea zeigen konnten. Menschen, die in der Nähe eines Waldes leben, hätten daher ein deutlich geringeres Krebsrisiko, prognostiziert Dr. Li. So lautet die Empfehlung des japanischen Mediziners für ein gesundes Leben: pro Monat zwei volle Tage im Wald zu verbringen.

Waldbaden in Deutschland

Mittlerweile ist das Konzept des Waldbadens auch in Deutschland angekommen. Auf der Ostsee-Insel Usedom gibt es seit 2017 den ersten „Kur- und Heilwald“: Das Areal erstreckt sich über 180 Hektar um das Seebad Heringsdorf. Sogenannte „Waldbademeister“ führen Patienten durch den Wald und bilden auch neue Kursleiter aus. Waldbaden unter Anleitung können Besucher auch in Thüringen: Im Nationalpark Hainich bietet das WaldResort Spaziergänge mit Achtsamkeitsübungen an, die von einem zertifizierten Waldführer begleitet werden. Ähnliche Angebote finden Interessierte zudem im Schwarzwald und im Taunus.

Bayern startet Projekt zu Kur- und Heilwäldern

Fakt ist, das Interesse an den heilenden Kräften des Waldes wächst in ganz Deutschland. Jetzt hat auch der bayerische Heilbäderverband (BHV) ein Heilwald-Projekt gestartet: Auf der diesjährigen Frühjahrstagung des Verbandes in Bad Endorf fasste man den Entschluss, Kur- und Heilwälder in Bayern auszuweisen. Zu diesem Zweck wurde das Projekt „Wald und Gesundheit“ ins Leben gerufen: In Zusammenarbeit mit der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität sollen noch in diesem Jahr Kriterien für Kur- und Heilwälder wissenschaftlich erarbeitet werden. Waldbegehungen und Potenzialanalysen der beteiligten Orte sollen folgen. Ziel des Projektes ist, im Jahr 2021 ein Handbuch für den Kur- und Heilwald vorzulegen.

Welche positiven Wirkungen hat der Wald auf uns?

Mit 32 Prozent der gesamten Waldfläche Europas ist Deutschland das baumreichste Land der Europäischen Union. Der Wald hat auch bei uns einen hohen Stellenwert im Bewusstsein der Menschen. Er gilt als geheimnisvoller Ort, als Erlebnisraum für Naturabenteuer, als Wirtschaftsfaktor. Aber kann der Wald auch die Gesundheit fördern? Zumal die bei uns vorherrschenden Baumsorten Buche, Birke, Eiche und Fichte ganz andere sind als in den Wäldern Ostasiens, wo Pinien, Lerchen und Zedern dominieren. Schulmediziner in Deutschland sind noch skeptisch, was das Waldbaden angeht. Bislang gibt es keine wissenschaftlichen Nachweise aus deutschen Untersuchungen, die beispielsweise die Wirksamkeit von Duftstoffen belegen.

Was sich allerdings nachweisen lässt ist, dass Walderlebnisse die Stimmung und die Schlafqualität verbessern und den Blutdruck senken, erklärt die medizinische Klimatologin Prof. Angela Schuh vom Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung an der LMU München. Schwedische Mediziner um Roger Ulrich ermittelten bereits in den 1980er Jahren, dass Patienten sich nach Operationen schneller wieder erholten und weniger Schmerzmittel brauchten, wenn sie Bilder von Waldlandschaften sahen oder von ihrem Fenster aus in die grüne Natur blickten. Der US-amerikanische Evolutionsbiologe Edward O. Wilson von der Harvard University hat noch eine andere Erklärung: Der Mensch sei entwicklungsgeschichtlich eng mit dem Wald verbunden, glaubt Wilson, diese Beziehung scheine auch im menschlichen Erbgut festgeschrieben zu sein.

Erfolgreich in der Therapie seelischer Leiden

Insbesondere bei seelischen Leiden wie Depressionen, Lebenskrisen, Burnout, Angst- und Paniksyndromen oder Suchtproblemen wird der Erlebnisraum Wald bereits erfolgreich zur Therapie genutzt. Therapeuten wie Dr. Thomas Legal, der im niederösterreichischen Reichenau seit 15 Jahren einen „Therapiesalon im Wald“ betreibt, setzen auf die heilenden Kräfte des Waldes zur Unterstützung der Behandlung. Die Rückbesinnung auf die Natur und die beruhigende Atmosphäre eines intakten Waldes können Patienten helfen, seelische Leiden schneller zu überwinden und ihr inneres Gleichgewicht wieder zu finden. Ein guter Waldtherapeut begleitet die Menschen auf dem Spaziergang durch den Wald, leitet sie zu Übungen an und hilft ihnen, die Natur wieder mit allen Sinnen wahrzunehmen. Auch wenn es mit dem Waldbaden auf Rezept in Deutschland noch dauern wird, die Wertschätzung für die Heilkraft des Waldes kommt langsam an im Bewusstsein der Menschen.

Anzeige

Thermenurlaub: Gönnen Sie sich eine Wellness-Auszeit und entdecken Sie attraktive Thermen Angebote inkl. Übernachtung und Verpflegung in Top 4* & 5* Hotels. Thermen-Angebote inkl. Hotel ab 50,- €. Für jeden Geschmack gibt es die passende Therme, sicher auch in Ihrer Nähe! Entdecken Sie mit Travelcircus erstklassige Thermen in Deutschland und Österreich. 1 Million zufriedene Kunden! Jetzt bis zu 50% sparen

Zurück

Über uns

Bei uns finden Sie Tipps für Ihren nächsten Thermen-Besuch, Informationen über neue Wellness-, Spa- und Thermen-Trends. Unser Redaktionsteam spürt für Sie die günstigsten Thermen-Angebote und Thermen-Gutscheine auf und macht auf besondere Thermen-Deals mit Hotel-Übernachtung aufmerksam.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz